Die Swiss Agile Association freut sich bekannt zu geben, zum ersten Mal das Agile Fluency™ Game in der Schweiz präsentieren zu können.
Wir werden oft gefragt, wie Teams und Organisationen die Einführung agiler Praktiken am Besten angehen sollen. Teams, die sich frisch mit agiler Entwicklung befassen, sind oft überrascht über die Reibungsverluste, die durch den kulturellen Wandel entstehen, mit Technical Dept konfrontiert oder haben einfach nur Mühe, sich Zeit zu nehmen, die wichtigsten Praktiken zu erlernen. Das Agile Fluency™ Game wurde entwickelt, um diese Situationen zu simulieren, gibt Ihnen Raum, diese Prozesse auf verschiedene Weise durchzuspielen und hilft Ihnen, informierte und bewusste Entscheidungen für Ihre Organisation zu treffen.
Als Teil unseres Engagements, das Wissen und den Einsatz von Agile in der ganzen Schweiz zu verbessern, konnten wir von der SAA Stefan Wolpers dafür gewinnen diesem einzigartigen und aufregenden Event in der Schweiz durchzuführen und für unsere Mitglieder einen tollen Rabatt aushandeln!
Das Agile Fluency™Game
Das Agile Fluency™ Game, basierend auf dem von James Shore und Diana Larsen entwickelte Agile Fluency™ Modell, ist eine Simulation, die praktisch erfahrbar macht wie ein Team agile Praktiken einführen und anwenden kann.
Das Agile Fluency™ Game eignet sich besonders für Software-Teams, welche sich am Anfang ihrer agilen Reise befinden, ist aber auch Businessspezialisten sehr zu empfehlen. Die Simulation erfordert keinen technischen Hintergrund, trotz des genauen Umgangs mit Abhängigkeiten und der zugrunde liegenden Komplexität moderner Softwareentwicklung.
Die Stärke dieses spielerischen Workshops liegt in der Betonung der Zusammenarbeit: Das Team gewinnt, das Team verliert. Die Simulation hilft so, die oft beobachtete Kluft zwischen dem Business und dem Engineering-Teil eines neu gebildeten Produktteams zu überwinden.
Das Agile Fluency™ Game fördert das Verständnis von Best Practice Beispielen erfolgreicher, agiler Teams, zum Beispiel, warum Technical Dept regelmässig angegangen werden muss oder warum technische Exzellenz, die dieses Prädikat verdient, der Kern jedes agilen Übergangsprozesses ist.
Das Agile Fluency™ Game wurde über fünf Jahre von James Shore entwickelt und erst kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Agile Fluency™Modell
Das Agile Fluency™ Modell beschreibt, wie Agile Teams typischerweise bei der Entwicklung ihrer neuen Fähigkeiten vorankommen.

Ein erfolgreiches Team hat seinen Ursprung meist als eine Ansammlung von Personen mit komplementären technischen Fähigkeiten.
Da das Team agile Praktiken anwendet, kommt es zu einer Veränderung der Teamkultur: Statt nach technischen Gesichtspunkten wie Software-Layers oder -Modulen zu planen, plant das Team jetzt nach geschäftlichen, Kunden- oder Anwendernutzen und demonstriert die Gewandtheit sich auf den Punkt zu konzentrieren.
Die Beherrschung technischer Verfahren wie der testgetriebenen Entwicklung (TDD) erfordert höhere Investitionen und in der Regel mehr Zeit. Sobald eine Verschiebung der Teamfertigkeiten eintritt, die technische Einschränkungen bei der Bereitstellung von funktionsfähiger Software beseitigt, zeigt das Team die Fähigkeit Resultate gewandt abzuliefern.
Wenn es die Umstände erfordern, kann das Team die Fähigkeit verinnerlichen, die Bedürfnisse des Marktes zu verstehen und zu erfüllen. Wenn eine organisatorische Strukturveränderung dem Team zentrale unternehmensspezifische Fertigkeiten überträgt, kann das Team seine Beherrschung im Optimieren aufzeigen.
Die fließende Beherrschung einer Materie erfordert bewusstes, durchdachtes, tägliches Üben über Monate hinweg. Es erfordert eine bewusste Investition in das Lernen durch konstante Praxis. Das Agile Fluency ™ Game wird Ihnen helfen, Ihr Team zur Agile Fluency zu führen.
Klicken Sie hier, um die 10-minütige Video-Einführung in das Agile Fluency ™ Modell von Diana Larsen zu sehen.
Veranstaltungshinweise
Aufgrund der hohen Interaktivität des Spiels ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt und die Plätze werden in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen vergeben (für Personen, die sich angemeldet und bezahlt haben).
Dauer: 1 Tag, inkl. The Agile Fluency ™ Game, Leichtes Mittagessen und Getränke sowie Pre- und Post-Game Briefings, um das Gelernte zu maximieren.
Datum: 24. August 2018 (9:00 bis 17:30 Uhr)
Ort:
Volkshaus Zürich (Raum 20)
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Kosten:
• SAA Einzelmitglieder CHF 485 pro Person
• SAA Firmenmitglieder CHF 728 Pro Mitarbeiter
• SAA Nicht-Mitglieder CHF 970 Pro Person
• SAA Einzelmitglieder CHF 485 pro Person
• SAA Firmenmitglieder CHF 728 Pro Mitarbeiter
• SAA Nicht-Mitglieder CHF 970 Pro Person
Tickets können über Eventbrite gekauft werden
Rücktrittsregelung: Der Workshop kann aufgrund ungeplanter Umstände oder, wenn es zu wenig Anmeldungen für einen bestimmten Ort/Datum gibt, abgesagt werden. Im Falle einer Absage werden wir uns bemühen, alternative Termine zu finden, und wenn dies für Teilnehmende nicht möglich ist, werden alle Vorauszahlungen in voller Höhe zurückerstattet.
Erstattungspolitik: Teilnehmende können ihre Buchung bis zu 1 Kalendermonat vor der Veranstaltung stornieren und erhalten eine volle Rückerstattung. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt keine Rückerstattung mehr. Der Platz am Workshop kann jedoch an eine andere Person übertragen werden.
Präsentiert von:
Stefan Wolpers
Stefan lebt in Berlin und arbeitet seit mehr als 12 Jahren als Agile coach, ScrumMaster und Product Owner. Er ist XSCALE Alliance XBA Coach (XBAC) und Mitglied der Scrum Alliance (CSP, CSPO, CSM). Er ist zudem zertifizierter LeSS Practitioner (CLP). Er hat sowohl B2C als auch B2B Software entwickelt, hauptsächlich für Start-ups, darunter eine ehemalige Google-Tochter.
Stefan ist der Kurator von “Food for Agile Thought“, einer wöchentlichen Newsletter über Agile News und neue Entwicklungen mit über 17,000 Abonnenten.
